Lehre
Das IERM engagiert sich speziell im Bereich von:
- Spezialvorlesungen und Seminare
- Ringvorlesungen und Podiumsdiskussionen
- dem Wahlfach Ethik in der Medizin (Grundkurs, Klinische Fallbesprechungen „Rounds", Spezialvorlesungen und Seminare)
- dem Pilotprojekt zur Aus- und Weiterbildung in Ethik und Recht in der Medizin für Ärzte, Psychotherapeuten, Lehrende in der Pflege und Seelsorger
- dem Antragsforschungsprojekt zu den Zielen der Medizin
- Forschungsgesprächen zu verschiedenen medizinethischen und medizinrechtlichen Themen
- dem EU Projekt „European Network for Biomedical Ethics“ zum Thema der Präimplantationsdiagnose
- Projekten im Bereich Patientensicherheit (siehe auch Plattform für Patientensicherheit)
Wintersemester 2022/23
SE Medizin- und pflegeethisches Seminar - Gender, Medizin und Gesundheit
Mag. Magdalena Eitenberger, Dipl.-Jur. Ann-Kathrin Ruf, MA
Typ der Veranstaltung: Seminar
Inhalte: In diesem Seminar (offen für BA und MA Studierende verschiedener Studienrichtungen) befassen wir uns mit der Frage, welchen Einfluss Vorstellungen von Geschlecht und Gender in der Medizin haben. Anhand einschlägiger akademischer Artikel und anderer Medien (Podcasts, Zeitungsartikel, ...) diskutieren, reflektieren und analysieren wir die Bedeutung von Geschlecht und Gender in Prävention, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Pflege. Im Laufe des Seminars eignen sich die Studierenden eine intersektional feministische Perspektive an, mit der sie auch nicht-medizinische Sachverhalte kritisch hinterfragen können. mehr...
Termine: Di., 11.10., 18.10., 25.10., 15.11., 22.11, 29.11. und 06.12.2022, sowie 01., 17., 24. und 31.01.2023 jeweils 09:45-11:15 Uhr.
Ort: Seminarraum Alte Kapelle, Hof 2.8, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien
Anmeldung: über u:space
VO Einführung in die Medizinethik
Univ.-Prof. Dr. Sigrid Müller , Dr. Dr. Dr. Karl Hunstorfer
Typ der Veranstaltung: Vorlesung
Inhalte: Die Vorlesung wird im Rahmen des Erweiterungscurriculums "Ethik und Recht in der Medizin" angeboten. Sie bietet Studierenden aller Fakultäten Einblick in zentrale medizinethische Themen, Methoden und Argumentationsformen.
Die Vorlesung findet teilgeblockt statt und umfasst neben Vorträgen auch interaktive Einheiten mit Diskussionen, Beiträge von Experten und - falls die Teilnehmer*innenzahl es erlaubt -, eine Exkursion. mehr...
Termine:
Di., 04.10.2022 von 11.30-14.45 Uhr im Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße 8-10,EG, 1010 Wien
Di., 11.10., 25.10., 15.11., 06.12., 13.12.2022 jwls.11.30-14.45 im Seminarraum Alte Kapelle, Hof 2.8, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien
Anmeldung: über u:space
UE Forschungsethik
O. Univ.-Prof. Dr. DDr. h.c. Ulrich H.J. Körtner
Typ der Veranstaltung: Übung
Inhalte: Forschungsethik und Menschenbild; Vulnerable Personen; Forschung an nicht Zustimmungsfähigen; Ethos der Forschung, Ethos des Heilens und Ethos der Pflege; Menschenwürde in der Forschung; Ethische Prinzipien der Humanforschung; Ethikkodexe; Internationale Instrumente der Forschungsethik; Ethik und Recht in der Humanforschung
Termine: Mi, 05.10., 09.11.,16.11., 23.11., 30.11. und 07.12.2022 jwls. 11:30 - 13:00 Uhr.
Anmeldung: über u:space
KU Medizin- und pflegeethisches Wahlfach: Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung von vulnerablen Gruppen aus rechtlicher und sozialwissenschaftlicher Sicht
Mag. Sabine Parrag, Mag. Mag. Katharina Leitner
Typ der Veranstaltung: Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, 5.00 ECTS (2.00 SWS),
Inhalte: In der Lehrveranstaltung sollen folgende gesundheitsrelevante Themen aus rechtlicher und sozialwissenschaftlicher Sicht in Zusammenhang mit unterschiedlichsten vulnerablen Gruppen mit den Studierenden diskutiert werden:
- Nicht entscheidungsfähige Personen (Schwerpunkt: Kinder & Kinderschutz)
- Menschen mit Behinderungen (Schwerpunkt: politische Rahmenbedingungen)
- Menschen in Not- oder Extremsituationen (Schwerpunkt: Armut & Substanzmissbrauch)
- Personen an denen freiheitsbeschränkende Maßnahmen angewendet werden (Schwerpunkt: Psychiatrie & Unterbringungsrecht)
- Schwangere Frauen in Ausnahmesituationen (Schwerpunkt: Flucht)
- Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung aufgrund von kulturellen Praxen (Schwerpunkt: Beschneidung, FGM/Genitalverstümmelung, Abtreibung aufgrund des Geschlechts)
- Sprachbarriere, Patientensicherheit & strukturelle Vulnerabilität
Termine:
Fr., 14.10.2022, 13.00 -14.00 Uhr (Vorbesprechung) im Seminarraum Alte Kapelle, Hof 2.8, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien
Fr., 4.11. und Sa., 5.11. sowie Fr., 25.11 und Sa., 26.11. jwls. 09:45 - 16:00 Uhr Seminarraum 2.19, alte WU, Augasse 2-6 OG02 Kern A
Anmeldung: über u:space
KU Arzneimittel- und Apothekenrecht
Typ der Veranstaltung: prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, 2.00 ECTS (1.00 SWS)
Inhalte: Vermittlung der wesentlichen Rechtsgrundlagen für Arzneimittel (Zulassung, Herstellung, Vertrieb, Arzneimittelsicherheit und Vigilanz) samt Kostenerstattung durch die gesetzliche Krankenversicherung (Erstattungskodex) sowie für den Betrieb von Apotheken. Vorlesung samt zur Verfügung gestelltem Skriptum.
Termine: Mi., 12.10. 16:00-17:00 Uhr; 19.10., 09.11., 16.11., 07.12. und 14.12.2022 jwls. 16:00-18:00, sowie 11.01.2023 16:00-17:00 Uhr
Ort: Seminarraum Alte Kapelle, Hof 2.8, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien
Anmeldung: über u:space
Sommersemester 2022
Propedeutics: Ethics in Medicine and Good Scientific Practice
Dr. Stefan Dinges, Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ. Jürgen Zezula
Typ der Veranstaltung: Vorlesung
Inhalte: Ethik in der klinischen Forschung: Geschichte, wesentliche internationale und nationale Bestimmungen, Ethik-Kommissionen (Arbeitsweise, Aufgaben).
Gute wissenschaftliche Praxis: Leitlinien der Medizinischen Universität Wien, wissenschaftliches Fehlverhalten.
Termine: 08.06 sowie 10.06.2022 bis 14.06.2022 jwls. 15:00 - 17:30
Anmeldung: über Med.Campus
Medizinische Ethik
O. Univ.-Prof. Dr. DDr. h.c. Ulrich H.J. Körtner, Dr. Stefan Dinges
Typ der Veranstaltung: Vorlesung
Inhalte: Zum einen vermittelt die Vorlesung anwendbares Grundwissen im Bereich der Ethik im Allgemeinen und im Bereich der Medizin- und Gesundheitsethik im Besonderen; zum anderen werden die Studierenden durch die Lehrveranstaltung in der Lage versetzt, eine ethische Frage, ein Konflikt oder ein Dilemma zu bemerken, adäquat zu beschreiben und theoretisch aufzuarbeiten.
Termine: Mittwochs von 15:00 -17:30 Uhr.
Anmeldung: über Med.Campus
Medizin- und pflegeethisches Seminar: Zukunftsvision Patient Safety - aktuelle rechtliche Herausforderung der Patient:innensicherheit
Mag. Verena Albrecht, Mag. Klara Doppler
Typ der Veranstaltung: prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, 5 ECTS Punkte
Inhalte: Zentraler Inhalt des Seminars ist die Wissensvermittlung im Themenbereich Patient:innensicherheit und Patient Empowerment. In diesem Zusammenhang wird ein Fokus auf die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen gelegt. Neben wegweisenden gerichtlichen Entscheidungen bezüglich des Selbstbestimmungsrechts von Patient:innen, werden auch Neuerungen im Bereich der Tele-Medizin und aktuelle sozialpolitische Gegebenheiten aufgegriffen. Ziel ist die Vermittlung von (juristischen) Kernaspekten.Die Lehrveranstaltung soll zu einem gemeinsamen Diskutieren zu den genannten Schwerpunktthemen anregen und wird interaktiv gestaltet.
Termine: Mittwochs, 10:00-11:30 Ort: Seminarraum Alte Kapelle, Hof 2.8, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien (Orte der Exkursionen werden bekanntgegeben)
Anmeldung: über u:space
Clinical Rounds: Ethische Herausforderungen am Anfang des Lebens
Dr. Maria Kletečka-Pulker, Univ.-Prof. Dr. Sigrid Müller
Typ der Veranstaltung: prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, 5 ECTS Punkte
Termine: Di., 01.03., 08.03., 15.03., 29.03., 05.04., 26.04. und 03.05.2022 jwls. 09:45-13:00.
Ort: Seminarraum Alte Kapelle, Hof 2.8, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien (Orte der Exkursionen werden bekanntgegeben)
Inhalte: Die Clinical Rounds vermitteln den Studierenden grundlegende Kenntnisse ethischer und rechtlicher Poblemfelder im Kontext prekärer Situationen des menschlichen Lebens, die mit Bereichen ärztlichen Handelns und der medizinischen und pflegerischen Versorgung verbunden sind. Dazu werden sowohl Fachleute zu Vorträgen in das Seminar eingeladen oder Exkursionen zu Orten medizinischer Versorgung gemacht.
Anmeldung: über u:space
Arzneimittel- und Apothekenrecht
Termine: MI., 23.03.,30.03.,06.04., 27.04., 04.05.,11.05. und 18.05.2022 jwls. 16:00-17:00 Uhr
Typ der Veranstaltung: prüfungsimmanente Lehrveranstaltung,2.00 ECTS (1.00 SWS)
Ort: Seminarraum Alte Kapelle, Hof 2.8, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien
Inhalte: Vermittlung der wesentlichen Rechtsgrundlagen für Arzneimittel (Zulassung, Herstellung, Vertrieb, Arzneimittelsicherheit und Vigilanz) samt Kostenerstattung durch die gesetzliche Krankenversicherung (Erstattungskodex) sowie für den Betrieb von Apotheken. Vorlesung samt zur Verfügung gestelltem Skriptum.
Anmeldung: über u:space